News
Deutsche Lungenforscher erhalten Balzan Preis
Vier Mediziner des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) werden in dem Fachgebiet „Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett“ mit dem international renommierten Balzan Preis ausgezeichnet – darunter Prof. Erika von Mutius, Leiterin des Instituts für Asthma- und Allergieprävention (IAP) am Helmholtz Zentrum München sowie DZL-Vorstandsmitglied und Direktorin des DZL-Standortes München (CPC-M). Der Preis ist mit 750.000 Schweizer Franken dotiert (rund 680.000 Euro).

Bild: Prof. Erika von Mutius, Leiterin des Instituts für Asthma- und Allergieprävention (IAP) am Helmholtz Zentrum München © Helmholtz Zentrum München
Gemeinsam mit DZL-Vorstandsvorsitzenden Prof. Werner Seeger, und den weiteren DZL-Vorstandsmitgliedern Prof. Klaus Rabe und Prof. Tobias Welte, wurde von Mutius für ihre hervorragende Leistung in der Lungenforschung prämiert. Das Team des DZL entwickle als Resultat innovativer Forschung neue Therapien, die die Lebensqualität von Patienten mit Lungenerkrankungen verbessern, wie die Stiftung betonte. Zudem schaffe das DZL neue Ausbildungspfade für nächste Generationen von Wissenschaftlern. Von Mutius zeigt sich erfreut über die Auszeichnung: „Mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet zu werden ist eine ganz besondere Ehre. Sie kommt mir und allen Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Lungenforschung zu. Ich freue mich, dass unsere Bestrebungen und bisherigen Erfolge in der Erforschung und Bekämpfung von Lungenerkrankungen eine solch hohe Anerkennung und Wertschätzung erhalten.“
Die offizielle Preisverleihung findet am 15. November in Bern statt.
Wissenschaft im internationalen Wettbewerb
Die internationale Stiftung Balzan Preis verleiht jährlich vier ihrer begehrten Auszeichnungen an Forscher und Wissenschaftler bzw. Künstler, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich auf internationaler Ebene hervorgetan haben. Die jeweiligen Fachgebiete wechseln von Jahr zu Jahr und entstammen dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst sowie der Physik, der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Medizin. Der Zweck der Balzan Preise besteht darin, die Kultur und Wissenschaften sowie besonders verdienstvolle Initiativen für Humanität, den Frieden und die Brüderlichkeit unter den Völkern, unabhängig von Nationalität, Rasse und Religionszugehörigkeit, zu fördern. Die Preisvergabe erfolgt in einem internationalen Wettbewerb mit weltweiter Ausschreibung unter Leitung eines Komitees hochrangig ausgewiesener Experten.